Schlafmaske für einen besseren Schlaf

Schlafmaske für die Augen Jeder dritte Deutsche plagt sich mit Schlafstörungen. Wer permanent unausgeschlafen ist, leidet bald an Konzentrationsschwäche. Auch körperliche Probleme bleiben mit der Zeit nicht aus, wenn nicht ausreichend Schlaf vorhanden ist. Nicht selten sind es die äußeren Umstände, die einen erholsamen Schlaf verhindern. Das kann auf Reisen im Flugzeug, Bus oder Zug die Leselampe des Nachbars sein, die das Einschlummern verhindert. Auch nicht jedes heimische Schlafzimmer lässt sich so abdunkeln, wie es wünschenswert wäre. Nachtarbeiter tun sich oft schwer, bei Tageslicht zu schlafen.

Bei all diesen Beispielen erweist die Schlafmaske sich als adäquates Hilfsmittel, denn schon geringe Lichteinwirkungen können sich negativ auf das Schlafverhalten auswirken. Wissenschaftler erwähnen in dem Zusammenhang das Hormon Melatonin, das bei Lichteinstrahlung vermehrt produziert wird und den Tag-und-Nachtrhythmus steuert. Eine Schlafmaske, die tatsächlich ihren Zweck erfüllt, ist absolut lichtdicht. Schlafmasken sind in zahlreichen Variationen im Handel erhältlich. Das betrifft sowohl die Auswahl an Formen als auch an Farben. Der Einfallsreichtum der Designer reicht von plüschigen Katzenaugen bis hin zu Schlafmasken, die Mini-BHs ähneln. Außerdem werden Schlafmasken mit Applikationen angeboten. Wer will, kann die Maske auch mit seinem Namen besticken lassen.

Für die Herstellung einer Schlafmaske wird meist reine Baumwolle verwendet. Andere Materialien sind Neopren, Fleece oder Satin. Für ein angenehmes Tragegefühl sorgt die Verarbeitung der Innenseite, die plüschig, samtig und frotteeartig sein kann. Wobei jeder für sich selbst herausfinden muss, mit welcher Variante er sich am wohlsten fühlt. Bis zu sechs Lagen Stoff garantieren die Lichtdichte der Schlafmaske. Zusätzlich sind neben dem Nasenbereich zwei kleine Schaumstoffrollen eingearbeitet. Sie sitzen bequem auf der Nase und schützen vor Streulicht, das den Schlaf stören könnte. Wichtig ist auch die ergonomische Form einer Schlafmaske und ihrer Anpassungsfähigkeit an die Gesichtszüge des Schlafenden. Ein weiterer Faktor, der über die Bequemlichkeit einer Schlafmaske entscheidet, sind deren beiden Gummibänder, mit denen die Maske am Kopf getragen wird. Sie sollten weder zu eng noch zu weit sein. Optimal sind Gummibänder, die verstellbar sind und entsprechend der Kopfgröße angepasst werden können. Ob der Kunde schmale oder breite Bänder wählt, bleibt seinem Geschmack überlassen. Wer besonders empfindlich reagiert, findet auch Schlafmasken, bei denen das Gummiband eingenäht ist, damit keine drückende Ränder den Schlafenden stören können.

Viele Schlafmasken sind mit Extras ausgestattet. Dazu gehört ein Kühlpad, für das in der Maske ein Fach vorgesehen ist. Die kühlende Packung ist besonders dann angenehm, wenn jemand zuvor besonders wenig Schlaf hatte. Wer gerne mit einem wohlriechenden Duft in der Nase einschläft, der kann eine Schlafmaske wählen, die nach Lavendel- oder Rosenblüten duftet. Ebenso sind Ausführungen erhältlich, die mit Füllmaterial wie zum Beispiel kieselsäurehaltigem Hirsespelz versehen sind. Die Kieselsäure stärkt beim Schlafen das Bindegewebe.

© 2020 - SeegartenKlinik Heidelberg

Impressum  |   Datenschutzerklärung   |   Schlafapnoe   |  

Schlafapnoe Folgen   |   Schlafapnoe Test   |   Schlafapnoe Operation |

Fliehendes Kinn

Telefon:      06221-3929301